Was den Plaudertisch so besonders macht
Der Plaudertisch bringt Bewegung und Spaß in Ihre Altenpflege-Einrichtung und kombiniert auf einzigartige Weise Mobilisierung, Geselligkeit und kognitive Aktivierung
Die Senioren trainieren am Plaudertisch ihre Alltagsfähigkeiten. Daneben eignet er sich zur Kontrakturen-, Thrombose und Pneumonieprophylaxe.

Je nach Modell bewegen sich 4 oder 6 Personen gleichzeitig am Plaudertisch. Die Übungsgeräte sind einfach zu bedienen und lassen sich mit wenigen Handgriffen für unterschiedliche Körpergrößen einstellen. Um am Plaudertisch eine ganze Gruppe zu mobilisieren, ist deswegen nur eine Betreuungsperson notwendig. Auch ein eigenständiges Training der Bewohner ist dank der selbsterklärenden Übungsgeräte möglich.
✓ Gleichzeitige Mobilisation von bis zu 6 Personen |
✓ Senioren können sich eigenständig an den Übungsgeräten bewegen |
✓ einfach für jede Körperform einzustellen |

Wie an einem normalen Tisch sitzen sich am Plaudertisch alle zugewandt gegenüber. Ganz automatisch kommen die Trainierenden ins Gespräch und die Bewegung macht gleich mehr Spaß. Der Plaudertisch wird zum sozialen Treffpunkt in einer Pflegeeinrichtung und verbessert das soziale Miteinander.
✓ Bewegung in einer geselligen Runde |
✓ Stärkt das soziale Miteinander |

Am Plaudertisch kann sich jeder bewegen, unabhängig von kognitiven oder körperlichen Einschränkungen. Die Übungsgeräte sind auch für Menschen mit Demenz intuitiv bedienbar, weil sie auf seit der Kindheit bekannten Bewegungsabläufen basieren. Am Plaudertisch finden problemlos auch Rollstuhlfahrer Platz. Mit Schlaufen in den Tischbeinen, kann der Rollstuhl einfach gesichert werden.
✓ Einfache Bewegung, auch bei Demenz |
✓ Genug Platz und einfache Sicherung für Rollstühle |
✓ Handfix-Zubehör unterstützt bei fehlender Griffkraft |

Mit dem Plaudertisch wird die Mobilisation im Pflegealltag ganz unkompliziert. Auf großen Rollen kommt der Tisch dort hin, wo sich die Bewohner gerne aufhalten – auch von Stockwerk zu Stockwerk oder sogar nach draußen. Die Übungsgeräte lassen sich ohne Hilfsmittel mit nur einem Handgriff am Tisch befestigen oder entfernen. Für zusätzliche Abwechslung lassen sie sich nach belieben kombinieren.
✓ Schieben Sie den Plaudertisch dort hin, wo sich Ihre Bewohner aufhalten |
✓ kompakte Maße, überall leicht zu platzieren |
Was es bringt
So profitieren Pflegebedürftige
Mobilisation der Gelenke und der Muskulatur
Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems
Förderung vielfältiger Bewegungsabläufe
Kanalisation des Bewegungsdrangs
Geistige Stimulation durch Gesang und soziale Interaktion (Dual-Task-Training)
Unterhaltsame Beschäftigungsmöglichkeit (mit und ohne Betreuung)
So profitieren Pflegeanbieter
Unterstützt Heime bei der Erfüllung der Anforderungen nach § 114 SGB XI (Pflege-TÜV)
Entlastet Pflegekräfte durch Gruppentraining und dadurch, dass der Plaudertisch zum Selbstläufer wird.
Durchführung zielgerichteter Präventionsmaßnahmen: Kontrakturen-, Pneumonie-, Arthrose- und Thromboseprophylaxe + Sturzprävention
Kombiniert körperliche und kognitive Aktivierung “an einem Tisch”